Für ein respektvolles Miteinander im MVZ für sexuelle Gesundheit & hausärztliche Versorgung
Wir begegnen uns respektvoll
Alle Menschen, die unser MVZ betreten, haben das Recht auf einen achtsamen, respektvollen Umgang – frei von Gewalt, Herabwürdigung oder Abwertung. Das gilt für Gespräche, Blickkontakt, Körpersprache und Umgangsformen.
Vielfalt ist willkommen
Wir respektieren alle Formen von geschlechtlicher, sexueller, kultureller, sprachlicher und körperlicher Vielfalt.
Anerkennung von Namen und Pronomen
Respekt gegenüber allen Identitäten und Ausdrucksformen
Offenheit für unterschiedliche Lebensrealitäten – ohne Vorannahmen
Kein Platz für Diskriminierung
Wir dulden keine Form von:
Rassismus
Trans*feindlichkeit oder Misgendering
Sexismus
Ableismus (Diskriminierung aufgrund von Behinderung oder Neurodivergenz)
Klassismus oder Fettfeindlichkeit
Queerfeindlichkeit, Antisemitismus oder andere menschenverachtende Haltungen
Wer sich diskriminierend äußert oder verhält, wird angesprochen – ggf. auch des Hauses verwiesen.
Schweigepflicht und Schutz persönlicher Informationen
Wir achten die Privatsphäre aller – im Wartebereich, bei Gesprächen und im Umgang mit Daten. Niemand darf ohne Zustimmung geoutet, fotografiert oder beobachtet werden. Was hier gesprochen wird, bleibt geschützt.
Wir lernen gemeinsam
Fehler können passieren. Wichtig ist, dass wir einander zuhören und bereit sind, dazuzulernen. Sie dürfen uns jederzeit auf diskriminierende Sprache, Unsicherheiten oder Unachtsamkeit hinweisen – wir freuen uns, gemeinsam zu lernen und zu verlernen.
Sie haben ein Recht auf Schutz
Wenn Sie sich unwohl fühlen, übergangen werden oder negative Erfahrungen machen, sind Sie nicht allein. Bitte wenden Sie sich vertrauensvoll an unser Team – wir hören zu und kümmern uns. Alle Beschwerden werden ernst genommen.
Gemeinsam gestalten wir sichere Räume
Alle Menschen tragen dazu bei, dass dieses Zentrum ein Schutzraum sein kann – für queere, trans*, neurodivergente, behinderte, rassifizierte, marginalisierte oder einfach verletzliche Personen.
Danke, dass Sie mit Ihrem Verhalten dazu beitragen.
Feedback geben.
Damit wir unsere Versorgung und Abläufe weiter verbessern können, sind wir auf Ihr Feedback angewiesen. Was hat Ihnen gefallen? Was können wir optimieren?
Geben Sie uns gerne eine Rückmeldung – vertraulich und unkompliziert.